Storytelling: Fisch ist Fisch

Frei nach Leo Lionni

Wir wollen euch ein Beispiel für die Methode des Storytellings geben und gleichzeitig noch etwas lernen.
Das Geschichtenerzählen ist so alt wie die Menschheit selbst. Doch zumeist sollten diese Geschichten nicht nur unterhalten, sie dienten einem Zweck. Man sollte etwas daraus lernen: die berühmte Moral aus der Geschichte.

Das können wir uns auch heute noch zunutze machen, wenn wir Komplexes oder Abstraktes (also vor allem implizites Wissen) vermitteln wollen. Denn Geschichten versinnbildlichen und bleiben uns länger im Gedächtnis. Anstatt einem Kurs also zu Beginn einfach zu sagen, sie sollen fragen, wenn sie etwas nicht verstehen (Was manchmal schwieriger ist, als man denkt. Schließlich muss man erstmal verstanden haben, dass man etwas nicht verstanden hat.), könnt ihr um die Vermeidung von Fischkühen bitten.

Was das sein soll? Na ja, dafür erzählen wir euch eine kleine Geschichte...

Es waren einmal ein Fisch und ein Frosch, die gemeinsam in einem Teich lebten. Sie waren die besten Freunde und verbrachten jeden Tag zusammen.

Eines Tages sagte der Frosch zum Fisch, dass er mal aus dem Teich raus möchte, um die Welt erkunden zu können. Der Fisch war etwas traurig, hatte aber eine Idee. Er sagte dem Frosch, er solle sich auf die Reise machen, und dann, wenn er etwas erlebt habe, zurückkommen und ihm alles darüber erzählen. Der Frosch willigte ein und verabschiedete sich von seinem Freund dem Fisch und verließ den Teich. Er machte sich auf eine kleine Reise an Land, sah Wiesen und Hügel und plötzlich auch Kühe, die auf der Wiese standen und dort weideten.

Vergnügt hüpfte der Frosch zurück zu seinem Freund dem Fisch und erzählte ihm, was er alles gesehen hatte: Wiesen und Hügel, aber am interessantesten waren die Kühe. Daraufhin fragte der Fisch, wie so eine Kuh denn aussähe. Und der Frosch antwortete: „Das ist doch ganz einfach: Sie hat vier Beine mit Hufen daran, schwarz-weiß geschecktes Fell und zwei Hörner auf dem Kopf. Und sie frisst den ganz Tag Grass.“

Der Fisch bedankte sich und sagte zum Frosch: "Jetzt weiß ich ganz genau, wie eine Kuh aussieht.“

Elena Schüßler-Roggenhofer - synartIQ

Sprechen Sie mich an!

Elena Schüßler-Roggenhofer
Beraterin | Trainerin
E-Mail: schuessler-roggenhofer(at)synartiq(dot)de

Fischkuh

 

 


Ihr wollt noch mehr darüber erfahren, wie man Fischkühe effizient und professionell vermeiden kann?
Dann schaut doch mal in unser Angebot zum Thema "Wissen vermitteln leicht gemacht".