• synartIQ-Glossar

    GLOSSAR

    Wissen von A-Z

Unser Glossar: synartIQ-Wissen von A-Z

In unserem Glossar finden Sie gängige Begriffe rund um das Thema "Wissen". Wir erweitern unser Glossar stetig - schauen Sie daher ruhig immer mal wieder vorbei!

W

Der Wissensgarten ist eine anschauliche Metapher für die systematische Pflege und Weiterentwicklung des Wissens innerhalb einer Organisation. Der Wissensgarten umfasst dabei das gesamte im Unternehmen oder der Institution vorhandene Wissen.

Es ist ein Ansatz, der Wissen als lebendigen Organismus betrachtet, der wie ein Garten kontinuierliche Pflege erfordert. Es muss gesät, gegossen, Unkraut entfernt und geerntet werden. Kein Garten gleicht dem anderen, jedes Unternehmen hat seinen eigenen Wissensgarten. Was in ihm gepflanzt wird, kann entweder vom Unternehmen festgelegt oder im Konsens mit den Mitarbeitenden gemeinsam entwickelt werden. Der (Wissens-)Garten ist vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt, auf die möglichst passend zu reagieren ist.

Hintergrund des Konzepts „Wissensgarten“ ist es, die Themen Wissensmanagement, Wissenstransfer und Wissensvermittlung, die vielen zunächst als sehr abstrakt erscheinen, in einen positiven Kontext zu setzen, der dazu einlädt, kreativ zu sein, mitzudenken und eine eigene Vorstellung vom Wissensgarten zu entwerfen.

Denn das Bild des Wissensgartens lädt zum Assoziieren ein: Ist unser Garten groß genug? Pflanzen wir die richtigen Gewächse? Ist unser Garten gut gepflegt oder wuchert überall Unkraut? Fällt unsere Ernte gut aus? Sind wir auf Wetterereignisse wie Starkregen oder Sturm vorbereitet? Gibt es neue äußere Einflüsse, gedeihen unsere Pflanzen noch? Oder müssen wir andere Pflanzen säen?

Wie ein richtiger Garten besteht auch ein Wissensgarten aus verschiedenen Elementen:

  • Wissensbeete (das unterschiedliche Wissen der verschiedenen Unternehmensbereiche)
  • Wissensgärtner (Wissensmanager und Trainer; der Begriff kann aber auch für die Mitarbeitenden stehen, die sich im Alltag um ihre Beete, also ihr Wissen, kümmern und es pflegen)
  • Wissenssamen (neue Ideen, Innovationen)
  • Wissensbäume (langfristig gesichertes Expertenwissen)
  • Wissensunkraut (veraltete Informationen, die entfernt werden müssen)

Dem Bild des Wissensgartens lassen sich noch viele weitere Elemente zuordnen. So kann eine Schubkarre, mit der die geernteten Pflanzen abtransportiert werden, für die Sammlung des Wissens in einem Tool wie beispielsweise Confluence stehen, um nur ein Beispiel zu nennen. Der Ansatz eignet sich daher sehr gut, um Aspekte des Wissensmanagements zu erklären oder um in einer Gruppe zu dem Thema zu brainstormen.