Ausbildung zum Transferbegleiter
Seminarziel
Was ist die größte Herausforderung im Wissenstransfer? Damit Wissen bei einem Personalwechsel nicht verloren geht, ist der wichtigste Schritt, relevantes Wissen erst zu identifizieren, bevor man es dann strukturiert transferiert. Um dem Risiko eines Wissensverlustes entgegenzuwirken, möchten Sie zukünftig als interner Transferbegleiter und Wissenstransfer-Coach Ihre Kollegen oder als externer Transferbegleiter Ihre Kunden in diesem Prozess unterstützen. In unserem umfangreichen Qualifizierungsprogramm werden Sie innerhalb von drei Tagen über einen Zeitraum von einem Vierteljahr auf diese Aufgabe vorbereitet. Gemeinsam mit anderen zukünftigen Transferbegleitern lernen Sie unsere in der Praxis vielfach erprobten Instrumente kennen, probieren diese in Gruppenarbeiten und Rollenspielen aus und bekommen zahlreiche Hilfsmittel für die eigene Umsetzung an die Hand. Daneben steht die konkrete Erprobung in der Praxis und der gemeinsame Erfahrungsaustausch im Fokus. Durch die Teilnahme an unserem Qualifizierungsprogramm erhalten Sie darüber hinaus Zugang zu einer Austauschplattform für Wissenstransferbegleiter sowie zu unserem jährlichen Meetup aller Transferbegleiter in Bielefeld.
Inhalt
Hinweise: Die Module sollen in der gegebenen Reihenfolge besucht werden. Ein Start der Ausbildung ist somit zweimal im Jahr zum Termin des ersten Moduls möglich! Mit der Anmeldung zur Ausbildung werden Sie automatisch zu den nächsten möglichen Modulterminen hinzugefügt.
Die Module können auch einzeln besucht werden, ohne die Ausbildung zu durchlaufen!
Übersicht der dazugehörigen Module und Auszüge der Inhalte:
Modul 1: Einführung -Wissenstransfer professionell (03.03.2021 oder 09.09.2021)
- Die wichtigsten Grundlagen im Wissenstransfer: Begriffe, Modelle und Aktivitäten
- Wichtige Wissensträger identifizieren: Die Notwendigkeit eines Wissenstransfers mit dem Instrument "Transferampel" bewerten
- Erst priorisieren, dann transferieren: Die Wissenslandkarte
- Den Transfer strukturieren mit dem Transferplan
- Jeder Wissensaspekt hat seine ideale Transfermethode: Einen Überblick
Modul 2: Expert Debriefing – Moderation von Wissenslandkarten (24.-25.03.2021 oder 06.-07.10.2021)
- Die sechs Wissenskategorien als inhaltliche Grundstruktur
- Gesprächsführung und Moderation
- Fragetechniken kennenlernen und einsetzen
- Umgang mit schwierigen Moderationssituationen
- Visualisierung von Wissenslandkarten
Modul 3: Lern- und Transfermethoden (20.04.2021 oder 04.11.2021)
- Wissenstransfer als Prozess
- Jeder Wissensaspekt hat seine ideale Transfermethode
- Vier Transfermethoden im Detail: Das persönliche Übergabegespräch 2.0, ScreenCasts, Datenbrille und der Aufbau von internen Wikis
Modul 4: Wissenstransfer in der Organisation einführen (18.05.2021 oder 25.11.2021)
- Instrumente eines Einführungsprojektes kennenlernen: Pilotprojekte, Konzepte, Workshops, Prozessdokumentationen
- Stakeholder kennen und einbeziehen
- Wissenstransfer als Element eines Change Prozesses
- Evaluation und kontinuierliche Verbesserung
- Potenziale zur Organisationsentwicklung heben und nutzen
Seminarort
synartIQ GmbH, Ritterstr. 19, 33602 Bielefeld
Ihr Referent
Frau Lisa Augustin
Ihre Investition
2490 € (zzgl, 19% MwSt)
Unsere Leistungen als:
- Anmelden
-
Inhouse
Wünschen Sie ein individuelles Angebot? Wir stimmen Ihre Inhalte bedarfsgerecht ab und schulen Ihre Mitarbeiter bei uns oder vor Ort.
-
Beratung
Sie haben Interesse an einer themenspezifischen Beratung? Profitieren Sie von unserem umfassenden Know-how in der Personal- und Organisationsentwicklung – wir teilen unser Wissen gerne!
-
MyCampus
Sie denken in größeren Zusammenhängen? Im Rahmen von MyCampus bieten wir Ihnen individuelle und passgenaue Lösungen für Ihr Akademiemanagement. – von der Konzeption bis zum alltäglichen Betrieb.
- Modul 1: Einführung - Wissenstransfer professionell
- Modul 2: Expert Debriefing - Moderation von Wissenslandkarten
- Modul 3: Lern- und Transfermethoden
- Modul 4: Wissenstransfer in der Organisation einführen
Sie interessieren sich für einen individuellen Austausch oder ein Beratungsprojekt zum Thema Wissenstransfer?
Schauen Sie vorbei in unserem Geschäftsbereich Beratung und vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Termin zum Kennenlernen.