Vortrag zum Wissenstransfer –
Ihr erster Schritt zur Wissensorganisation

 

Ziel

In diesem Vortrag bieten wir Personalverantwortlichen und anderen Interessierten aus Unternehmen Praxistipps zum Thema Wissenstransfer bei Elternzeit oder Renteneintritt.

Schwerpunktmäßig können folgende Themen beleuchtet werden:

  • Was umfasst der Begriff Wissenstransfer?
  • Welche Instrumente für einen erfolgreichen Wissenstransfer im Unternehmen gibt es?
  • Was ist insbesondere bei Elternzeit bzw. Renteneintritt von Mitarbeitenden zu beachten?
  • Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung der Arbeitswelt für den Wissenstransfer?

Idee & Konzept

Flexible Arbeitszeitmodelle, Kolleg:innen in Elternzeit, Jobsharing oder pflegende Mitarbeitende stellen Unternehmen vor die Herausforderung, das wertvolle Erfahrungswissen der Wissensträger:innen immer zur richtigen Zeit verfügbar zu haben. Übergaben und Einarbeitungen von Vertretungen müssen gut organisiert und das relevante, oftmals implizite Wissen erfasst sein. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen mit der persönlichen Wissenslandkarte eine Methode auf, um das eigene Wissen zu strukturieren und relevantes Wissen zu identifizieren, das dann mithilfe einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden dokumentiert oder transferiert werden kann.

Inhalt

  • Die wichtigsten Grundlagen im Wissenstransfer: Begriffe und Modelle
  • Einteilung des Wissens in sechs Wissenskategorien
  • Erst priorisieren, dann transferieren: Mithilfe der persönlichen Wissenslandkarte Erfahrungswissen sichtbar machen und das relevante Wissen identifizieren und strukturieren (inkl. Übung)
  • Den Transfer strukturieren: Der Transferplan als differenzierte Maßnahmenplanung für den Transfer der relevanten Wissensaspekte

Zeit und Ort

  • 1 Stunde Vortrag + 30 Minuten Q&A
  • Live-Online (über MS-Teams oder Zoom)

Ihre Investition

500 € (zzgl. 19% MwSt.)

 

Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!