Unser Seminarangebot
zu den Themen
Wissensmanagement
und Wissenstransfer
Nachhaltig erfolgreich
mit der Ressource Wissen umgehen!
Oder haben Sie ein konkretes Anliegen?
Dann benutzen Sie doch unser
Rückrufformular
Als Expert:innen für Wissensmanagement und Wissenstransfer verfügen wir über ein methodisch ausgefeiltes Rüstzeug, um Wissensprozesse im Unternehmen effizient zu analysieren und zu optimieren. Dabei verstehen wir Ihre Organisation aus Unternehmersicht, d.h. alle Maßnahmen dienen zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele. Unser Angebot ist aus der Praxis heraus entwickelt und garantiert erfolgreich.
Sie möchten das Wissensmanagement in Ihrer Organisation verbessern und wissen noch nicht genau, wie? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Gemeinsam mit Ihnen und den anderen Projektverantwortlichen in Ihrem Unternehmen setzen wir an Ihrem individuellen Ausgangspunkt an und entwickeln einen Fahrplan für die Professionalisierung des Umgangs mit Wissen in Ihrer Organisation. Dazu stellen wir Ihnen zunächst verschiedenste Methoden und Instrumente im Wissensmanagement vor. Kennen Sie schon? Prima! Dann können wir direkt über die mögliche Umsetzung in Ihrer Organisation diskutieren. Am Ende des Tages haben wir gemeinsam ein Wissensmanagement-Projekt skizziert und die nächsten konkreten Schritte definiert.
Um wichtiges Erfahrungswissen zu bewahren, gerade dann, wenn langjährige und hochspezialisierte Mitarbeiter ausscheiden, spielt Wissenstransfer in Ihrem Unternehmen bereits eine wichtige Rolle. Nun möchten Sie weitere Methoden kennenlernen, um Ihre Wissenstransferprozesse noch effizienter begleiten zu können und einem möglichen Wissensverlust stärker entgegenzuwirken. In unserem Praxisworkshop lernen Sie nicht nur vier verschiedene Methoden kennen, die Ihre internen Wissenstransferfälle professionalisieren, sondern probieren diese sofort aus. Dabei geht es sowohl um Instrumente, die einem langfristigen Wissensverlust vorbeugen, als auch um Ad-hoc-Maßnahmen, die zur kurzfristigen Wissenssicherung eingesetzt werden können. Neben dem grundsätzlichen Vorgehen erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Trainer erste Umsetzungsideen für Ihre eigene Wissensorganisation. Dazu bekommen Sie verschiedene Handlungshilfen in Form von Checklisten und Leitfäden an die Hand.
Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, geht sehr oft wertvolles Erfahrungswissen (implizites Wissen) für das Unternehmen verloren. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des damit verbundenen altersbedingten Ausscheidens vieler Erfahrungsträger müssen Unternehmen heute darüber nachdenken, wie sie wichtige Erfahrungen ausscheidender Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bewahren und vermitteln. In unserem Seminar erfahren Sie, wie man den Wissenstransfer so gestaltet, dass unternehmensrelevantes und damit wertvolles Wissen in Ihrem Unternehmen verbleibt. Dabei werden sowohl Sofort- als auch vorbeugende Maßnahmen vorgestellt und Ihnen Hilfsmittel in Form von Interviewleitfäden und Checklisten zum Wissenstransfer für die eigenständige Umsetzung an die Hand gegeben. Gleichzeitig lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen (besonders aus dem Mittelstand) relevantes Wissen sichern und welche Methoden sie anwenden. Abgerundet wird das Seminar durch zahlreiche Übungen, individuelle Tipps und Umsetzungsempfehlungen.
Damit Wissen bei einem Personalwechsel nicht verloren geht, ist die größte Herausforderung im Wissenstransfer, relevantes Wissen zunächst zu identifizieren, bevor es dann strukturiert transferiert werden kann.
Um diesem Risiko eines Wissensverlustes entgegenzuwirken, werden Sie zukünftig mit unserer Ausbildung zum:r Wissenstransfermanager:in Ihre Kollegen:innen oder als externe:r Wissenstransfermanager:in Ihre Kund:innen in diesem Prozess unterstützen.
In unserem umfangreichen Qualifizierungsprogramm werden Sie innerhalb von fünf Tagen über einen Zeitraum von drei Monaten auf diese Aufgabe vorbereitet. Gemeinsam mit anderen zukünftigen Wissenstransfermanager:innen lernen Sie unsere in der Praxis vielfach erprobten Instrumente kennen, probieren diese in Gruppenarbeiten und Rollenspielen aus und bekommen zahlreiche Hilfsmittel für die eigene Umsetzung an die Hand. Daneben steht die konkrete Erprobung in der Praxis und der gemeinsame Erfahrungsaustausch im Fokus. Die Durchführung erfolgt hybrid.
Durch die Teilnahme an unserem Qualifizierungsprogramm erhalten Sie darüber hinaus Zugang zu einer Austauschplattform für Wissenstransfermanager:innen sowie zu unserem jährlichen Meetup aller Alumni in Bielefeld.
Übersicht der dazugehörigen Module und Auszüge der Inhalte:
Modul 1: Einführung -Wissenstransfer professionell (13.09.2023)
Modul 2: Expert Debriefing – Moderation von Wissenslandkarten (18.-19.10.2023)
Start Praxisprojekt
Modul 3: Lern- und Transfermethoden (15.11.2023)
Praxisprojekt fortführen
Modul 4: Wissenstransfer in der Organisation einführen (13.12.2023)
Zusatzleistungen:
Hinweise: Die Module sollen in der gegebenen Reihenfolge besucht werden. Ein Start der Ausbildung ist somit zweimal im Jahr zum Termin des ersten Moduls möglich! Mit der Anmeldung zur Ausbildung werden Sie automatisch zu den nächsten möglichen Modulterminen hinzugefügt.
Unser praxiserprobtes und erfolgreiches Instrument in zwei Tagen erleben!
Die Grundlage eines erfolgreichen Wissenstransfers ist die strukturierte Erfassung des expliziten und impliziten Wissens. Dieses wird mit einer Wissenslandkarte nach der Methode des Mind-Mappings sichtbar gemacht, welches die Inhalte in sechs Wissensgebiete aufteilt. Anschließend lassen sich transferrelevante Inhalte festlegen. Gemeinsam mit dem Wissensgeber zeichnen Sie sein Wissen auf (elektronisches) Papier und helfen dabei durch gezielte Fragen und Gesprächstechniken, auch das verborgene Wissen zu heben.
In den zwei Tagen dieses Trainings erstellen Sie selbst eine persönliche Wissenslandkarte und lernen so die Position des Wissensgebers kennen. Außerdem werden Sie erste praktische Erfahrungen in der Moderation von Wissenslandkarten Ihrer Übungspartner sammeln. Daneben stehen der Umgang mit schwierigen Momenten und unterschiedlichen Persönlichkeiten im Fokus.